QuaSiD – Qualitätssicherung in der Digitalisierungsstrategie: Erfolgsfaktoren und Akteurskonstellationen bei der Verbreitung und Verankerung
Viele Digitalisierungsprojekte in Hochschulen konnten bereits erfolgreich implementiert werden und eine breite Akzeptanz finden, während andere Projekte nur wenig Nutzen für die Beteiligten brachten. Um ein tiefergehendes Verständnis der Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Digitalisierungsprojekten sowie deren Verbreitung und grundlegende Herausforderungen zu erhalten, möchte das Projekt QuaSiD den Fokus auf Beispiele verschiedener Digitalisierungsprozesse und -strategien an Hochschulen und in hochschulübergreifenden Kooperationen legen.
- Projektlaufzeit
-
QuaSiD wird vom BMBF in der Förderlinie „Digitale Hochschulbildung“ über drei Jahre gefördert. Das Projekt läuft in der Zeit vom März 2017 bis April 2020.
- Projektziele
-
Im Fokus des Vorhabens steht die Frage nach den Momenti und den zentralen Akteurskonstellationen, die eine erfolgreiche Verbreitung und nachhaltige Verankerung als Qualitätssicherungsmaßnahme von Digitalisierungsprojekten innerhalb der Digitalisierungsstrategie ausmachen. Dazu werden in einem ersten Schritt mittels Fallstudien und einer Methodentriangulation aus Leitfadeninterviews und Dokumentenanalysen die an diesem Prozess beteiligten Akteurskonstellationen und deren Wirkung mit Hilfe der Akteur-Netzwerk-Theorie (vgl. etwa Callon & Latour 1981; Callon 1986; Latour 1987; Law 1992) untersucht sowie gegenwärtig verwendete Strategien analysiert und unter der Prämisse der Hochschule als besondere Form der Organisation (vgl. Cohen/March 1974; Mintzberg 1979) reflektiert. Im zweiten Schritt werden daraus Muster zu Erfolgs- bzw. Misserfolgsfaktoren herausgestellt. Abschließend werden im dritten und letzten Schritt die gewonnenen Erkenntnisse zusammengetragen und auf dessen Basis Handlungsempfehlungen erarbeitet.
- Publikationen
-
Graf-Schlattmann, Marcel; Meister, Dorothee M.; Oevel, Gudrun & Thomsen, Birte (2020). Zwischen Nachhaltigkeit und Ad-hoc Online-Lehre – Digitale Netzwerker*innen notwendiger denn je. Link: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/nachhaltigkeit-online-lehre
Graf-Schlattmann, M.; Meister D. M.; Oevel G. & Wilde M. (2020). Kollektive Veränderungsbereitschaft als zentraler Erfolgsfaktor von Digitalisierungsprozessen an Hochschulen. In: Sandra Hofhues, S. et al. (Hrsg.) (2020), Zeitschrift für Hochschulentwicklung. Jg. 15 / Nr. 1 (März 2020) (S. 19-39). Link: https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1302
Graf-Schlattmann, M., Meister, D. M., Oevel, G. & Wilde, M. (2019): Success Factors for the Consolidation and Anchoring of Digitalisation Projects. In: Hochschulforum Digitalisierung (2019). Strategies Beyond Borders – Transforming Higher Education in a Digital Age. Book of Abstracts. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. S. 12-14. Link: https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_51_Strategies_Beyond_Borders_BookofAbstracts_web.pdf
Graf-Schlattmann, Marcel, Meister, Dorothee M., Oevel, Gudrun, & Wilde, Melanie (2019): Digitalisierungsstrategien auf dem Prüfstand – eine empirische Untersuchung auf Basis der Grounded-Theory-Methodologie an deutschen Hochschulen. In: Hafer, J., Mauch M. & Schumann, M. (Hrsg.). Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. Münster, New York: Waxmann. S. 14-26. Link: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4006Volltext.pdf&typ=zusatztext
Graf-Schlattmann, Marcel, Meister, Dorothee M., Oevel, Gudrun, & Wilde, Melanie (2019): Digitaler Wandel als strategischer Transformationsprozess – zum allgemeinen und hochschulspezifischen Verständnis der Digitalisierung. Link: https://zenodo.org/record/2589943
Graf-Schlattmann, Marcel; Meister, Dorothee M.; Oevel, Gudrun; Wilde, Melanie (2018): Hochschulstrategie als Prozess. Zum allgemeinen und hochschulspezifischen Begriff der Strategie. Link: https://zenodo.org/record/1293797
Graf-Schlattmann, M.; Wilde, M.; Oevel, G. & Meister, D. et al. (i.V.). Zwischen Dynamik und Synchronisation. Herausforderungen und Handlungsoptionen für die strategische, hochschulweite digitale Transformation der Hochschullehre. In: Hochschulforum Digitalisierung (Hrsg.) (i.V.). Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, Strategien und Netzwerke. Wiesbaden: Springer VS.
Graf-Schlattmann, M.; Meister D. M.; Oevel G. & Wilde M. (i.V.). Gelingensbedingungen für die strategisch gerahmte Digitalisierung der Hochschullehre. In: Bohndick et al. (Hrsg.) (i.V.). Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS.
- Aktivitäten
-
26/27.03.20 (angenommener Beitrag)
Tagung: 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GFHF), Hamburg. Vortrag: Erfolgsfaktoren und Gelingensbedingungen für die strategische Digitalisierung der Hochschullehre.
21.02.20
Tagung: Third Spaces!? Digitale Lernumgebungen zur Förderung von Theorie-Praxis-Bezügen in der Hochschullehre, Universität Jena. Vortrag: Erfolgsfaktoren von Digitalisierungsprozessen an Hochschulen.
09/10.12.19
Tagung: Strategies Beyond Borders – Transforming Higher Education in a Digital Age, Hochschulforum Digitalisierung, Berlin. Workshop: Erfolgsfaktoren für die Verstetigung und Verankerung von Digitalisierungsprojekten.
29.11.2019
Webinar: "Digitale Hochschulbildung: Aus der Forschung in die Praxis" des VDI/VDE IT. Vortrag und Diskussion: Digitalisierungsprojekte nachhaltig verankern.
21.10.2019
Tagung: HFDcon 2019. Vernetzungstreffen der Projekte aus den BMBF-Förderlinien "Forschung zur digitalen Hochschulbildung". Organisation von zwei Thementischen: "Welche Ergebnisse können und sollten nachhaltig verankert werden? Wie kann das über eine Hochschule hinaus gelingen?" und "Welche Themen sind offen geblieben?"
08/09.10.19
Tagung: 20. DINI-Jahrestagung „1999-2019-2039: Innovative Projekte in Forschung, Lehre und Infrastruktur, Osnabrück. Posterbeitrag: Kollektive Veränderungsbereitschaft als Erfolgsfaktor bei der Digitalen Transformation der Hochschullehre
16-19.09.19
Tagung: Gemeinsame Jahrestagung DELFI & GMW, Berlin. Vortrag mit anschließender Diskussion: Digitalisierungsstrategien auf dem Prüfstand.
23./24.05.2019
Tagung: Hochschul-CIO Kongress 2019, 23./24.05.2019, Göttingen. Workshop: Digitalisierungsprojekte nachhaltig verbreiten und verankern.
29.01.2019
Institutskolloquium Medienwissenschaften, Universität Paderborn. Vortrag mit anschließender Diskussion: Qualitätssicherung in der Digitalisierungsstrategie.
13.11.2018
Tagung: Fachtagung Vernetzte Hochschule – Netzwerke für die Lehre, TU Darmstadt. Posterbeitrag: Digitalisierung im Hochschulkontext: Ein strategischer Veränderungsprozess durch Vernetzung und Kooperation.
10./11.07.2018
Tagung "State of the Art 2018: Strategische Chancen und Handlungsfelder der Digitalisierung " im Schloss Herrenhausen Hannover. Posterbeitrag: Digitalisierung im Hochschulkontext: Ein strategischer Veränderungsprozess. i.V.21./22.03.2018
Fachtagung „Digitalisierung als Herausforderung für die Hochschuldidaktik“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Posterbeitrag: Hochschulstrategie als Prozess: Zum allgemeinen und hochschulspezifischen Verständnis des Strategiebegriffs. Link: https://www.zq.uni-mainz.de/files/2018/05/QuaSiD.pdf03./04.07.2017
Fachtagung “Hochschulen im Digitalen Zeitalter“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin. Vorstellung des Projekts: Qualitätssicherung in der Digitalisierungsstrategie:
Erfolgsfaktoren und Akteurskonstellationen bei der Verbreitung und Verankerung. Link: https://www.wihoforschung.de/_medien/downloads/16DHL1020_QuaSiD_Poster_Fachtagung.pdf30.03.2017
Kooperationspotentiale systematisch erkennen und stärken. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GFHF) in Hannover - Presse
-
Pressegespräch vom 13.03.17 https://www.bmbf.de/de/auf-dem-weg-zum-virtuellen-hoersaal-3951.html
- Kontakt
-
Universität Paderborn
Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT)Projekt QuaSiD
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Projektleitung
Prof. Dr. Gudrun Oevel, Leiterin des Zentrums für Informations- und Medientechnologien (IMT)
Antragssteller_innen
Prof. Dr. Gudrun Oevel, Leiterin des Zentrums für Informations- und Medientechnologien (IMT)
Prof. Dr. Dorothee Meister, Lehrstuhl für Medienpädagogik und empirische Medienforschung
Melanie Wilde M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Informations- und Medientechnologien
Projektmitarbeiter_innen
Marcel Graf-Schlattmann, M.A.
Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT)
Tel.: 0 52 51 / 60-5662
E-Mail: marcel.graf.schlattmann(at)upb(dot)deBirte Thomsen, M.A. (seit Januar 2020)
Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT)
Tel.: 0 52 51 / 60-5662
E-Mail: bthomsen@upb.deehemalige Projektmitarbeiter_innen
Melanie Wilde, M.A. (März 2017 - Januar 2020) - Weiterführende Informationen
-
Weiterführende Informationen zur Förderlinie finden Sie auf den Seiten des BMBF unter dem Forschungsschwerpunkt Wissenschafts- und Hochschulforschung. Siehe dazu:
Ansprechpartner
Prof. Dr. Gudrun Oevel
Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT)

Prof. Dr. phil. Dorothee Meister
Institut für Medienwissenschaften >
Medienpädagogik und empirische Medienforschung

Liebe Studenten!
Bitte tragen Sie sich für die Sprechstunde in PANDA ein. Unter folgendem Link gelangen Sie zu den Terminen:
Z.EXT.00172 Sprechstunde WS2021 Prof. Dr. Dorothee M. Meister
An folgenden Termine findet eine Sprechstunde statt:
- 11.03.2021 von 16 - 17 Uhr
- 25.03.2021 von 16 - 17 Uhr
Marcel Graf-Schlattmann, M.A.
Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT)
