In der Paderborner Universitätszeitschrift puz zum Wintersemester 2018/2019 ist das Interview mit Helga Tebbe-Dietrich „Ich habe mehr den Schraubenzieher in der Hand gehabt als einen Kuli!“ (Seite 14/15) erschienen.
In der Paderborner Universitätszeitschrift puz zum Wintersemester 2018/2019 ist der Artikel „Green-IT-Expertentreffen mit viel Wind“ (Seite 83) erschienen. Außerdem werden in den Artikeln „Emeriti-Treffen feiern Jubiläum“ (Seite 38/39) und „Besuch vom Deutsch-Englischen Club Paderborn“ (Seite 77) Aktivitäten des Bereiches Medien des IMT gewürdigt.
Derzeit kursiert eine gefakte Bewerbung von "Peter Reif" im Internet. Nach dem Öffnen des Dateianhangs verschlüsselt ein Schädling Daten und fordert Lösegeld.
Wer dieser Tage eine E-Mail mit dem Betreff "Bewerbung auf die Angebotene Stelle bei der Agentur für Arbeit von Peter Reif" erhält, sollte die Mail umgehend löschen und den Dateianhang unter keinen Umständen öffnen. Berichten zufolge variiert der Namen in den Mails und es gibt auch…
Nach nunmehr fast 17 Jahren wechselt das Notebook-Café des IMT seinen Standort. Ab dem 24.9. finden Beratung und Support rund um unsere Dienste im neuen I-Gebäude, Raum I0.401, statt.
Am Sonntag, den 26. August, ereignete sich ein Sicherheitsvorfall, bei dem durch einen Fehler in einem PHP-Skript einer Arbeitsgruppe sowie einen Konfigurationsfehler unsererseits in einen unserer groups-Webserver eingebrochen wurde.
Musiker, die Bücher und Kurzgeschichten schreiben, Autoren, die auch musikalisch unterwegs sind. Am 28./29.9.2018 findet das Festival Literatur und Musik DOUBLE FACE im Kulturgut Haus Nottbeck statt. Das IMT ist Kooperationspartner.
Foto (Heiko Appelbaum): Die Organisatorinnen Dr. Yvonne Koch und Sandra Bischof (v. r.) im Kreise der ausgezeichneten Fotografinnen und Fotografen. 2. und 3. v. l.: Klaus Krome und Helga Tebbe-Dietrich vom IMT.
Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Prof. Dr. Gudrun Oevel und Marcel Graf-Schlattmann wurden für ihren Beitrag "A Cooperative Approach to the Challanges of Implementing e-Assessments" in der Country Session Germany der Ed Media World Conference On Educational Media & Technology mit dem „Best Papers by Country Award“ ausgezeichnet.
In der Paderborner Universitätszeitschrift puz zum Sommersemester 2018 ist der Artikel „Rechnen mit neuer Energie. Bundesweit erster Rechenknoten und Datenspeicher in einer Windenergieanlage“ (Seite 40/41) erschienen.
Am 08.05.2018 haben wir u.A. unseren Linux-Server "nfs-gate" von
"Debian Jessie" auf --> "Debian Stretch" aktualisiert.
Wenn nun Warnungen zu geänderten SSH-Keys angezeigt werden, können Sie nach Prüfung der Fingerprints die Gültigkeit bestätigen...
Foto: Im Fuß des 13 Meter breiten und 150 Meter hohen Stahlbetonturmes einer Windkraftanlage sind vier feuerbeständige IT-Sicherheitsschränke aufgestellt.
Im Magazin „Ostwestfälische Wirtschaft“ der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld vom Mai 2018 ist der Artikel „Rechnen mit neuer Energie: Windkraftanlage 4.0“ erschienen.
Der Paderborner Student Alek Imanov hat neben diversen Kurz- und Werbefilmprojekten den Spielfilm „Tunnelblick“ produziert, bei dem Oleksii Okhutiuk als Schauspieler und Drehbuchautor mitgewirkt hat.
Foto: Prof. Gregor Engels (Vorstand SICP/Uni Paderborn) und Prof. Gudrun Oevel (Leiterin des Zentrums für Informationstechnologien der Uni Paderborn) vor einem der vier IT-Sicherheitsschränke im Windrad-Turm in Asseln.
Foto (SICP, Julia Negri): Gaben den Startschuss für das erste bundesweite Serverzentrum in einer Windenergieanlage: (v. l.): Johannes Lackmann (Geschäftsführer WestfalenWind GmbH), Frithjof Dubberke (Projektleiter WestfalenWind GmbH), Prof. Dr. Gregor Engels (Vorstandsvorsitzender der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Universität Paderborn im SICP) und Prof. Dr. Gudrun Oevel (Leiterin Zentrum für Informations- und Medientechnologien, IMT, der Universität Paderborn).
Rechnen mit neuer Energie: Am Montag, 26. Februar, stellten der Software Innovation Campus Paderborn (SICP) der Universität Paderborn, WestfalenWind IT, die InnoZent OWL e.V., die Innofactory GmbH und die dtm group das gemeinsame patentangemeldete Konzept „WindCORES“ vor.