Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Informationstechnik im Gebäude O Bildinformationen anzeigen

Informationstechnik im Gebäude O

Foto: Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges

E-Mail

Das Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) der Universität Paderborn bietet im Bereich E-Mail folgende Dienste an:

Uni-Mail

Das IMT bietet jedem Studierenden, Mitarbeiter und Gast eine E-Mail-Adresse im Namensraum der Universität mit einem Postfach an. Gemeinsames Arbeiten auf E-Mails ist möglich. Für Arbeitsgruppen, Bereiche und Projekte können zusätzliche Maildomänen angelegt und verwaltet werden.

Uni-Mail ist der zentrale Maildienst der Universität Paderborn. Er ist mit Open-Source-Software realisiert.

Exchange

Arbeitsgruppen können für die Terminkoordination, Kontaktverwaltung, Aufgabenverwaltung und gemeinsame Verwaltung von Ressourcen den Exchange-Dienst nutzen, um die Zusammenarbeit zu erleichtern. Mitarbeiter erhalten auf Antrag ein Exchange-Postfach.

Der Dienst ist mit Microsoft Exchange On-Premise 2013 als Software auf virtuellen Servern an der Universität im IMT realisiert.

MSOPB

Studierende der Universität Paderborn erhalten ein vollwertiges E-Mail-Konto mit Exchange-Funktion. Hiermit können Aufgaben und Termine bequem koordiniert und synchronisiert werden. Zudem sind weitere Dienste, die die Kommunikation und Zusammenarbeit von Gruppen erleichtern können, eingeschlossen. Die Nutzung eines vollwertigen Office-365-Softwarepaketes ist enthalten.

Der Dienst MSOPB nutzt Office 365, eine von Microsoft bereitgestellte Plattform für E-Mail und Online-Zusammenarbeit.

Mailinglisten

Mailinglisten unterstützen Sie beim wiederholten Versenden von E-Mails an einen (großen) Empfängerkreis. Der Dienst beinhaltet Funktionen zum Verwalten der Empfänger, dem regelkonformen Versand an viele Empfänger und eine automatische Fehlerbearbeitung. Mitarbeiter, Arbeitsgruppen oder Projektgruppen können Mailing-Listen nutzen.

Der Dienst ist mit Open-Source-Software auf Servern im IMT realisiert.

Warnung vor Pishing-E-Mails

Leider versuchen Kriminelle immer wieder, in den Besitz Ihrer Zugangsdaten zu gelangen, indem sie gefälschte E-Mails verschicken mit der Aufforderung, sich auf einer Webseite anzumelden. Das Anti-Spam-System muss neue Spam- und Phishing-Nachrichten erst lernen, bis dahin werden die ersten E-Mails einer neuen Welle an die Empfänger zugestellt.

Seien Sie bitte aufmerksam. Hinweise zum Erkennen der Betrugsversuche finden Sie auf der Seite Phishing-E-Mails bekämpfen.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie eine reguläre E-Mail oder eine Phishing-E-Mail erhalten haben, leiten Sie die E-Mail bitte mit einer entsprechenden Frage an imt(at)upb(dot)de weiter.

Die Universität der Informationsgesellschaft