Open Source Tools

Das IMT nutzt strategisch Open Source Produkte, wo immer es stabile Lösungen gibt, und unterstützt die Verwendung von offenen Standards und Lizenzen.

Die folgende Liste gibt einen Überblick über verwendete Open Source Software.

Bei einem Apache-Webserver handelt es sich um eine plattformübergreifende kostenlose Open-Source Software, deren Aufgabe es ist, eine Verbindung zwischen einem Server mit den gespeicherten Webseiten und den Browsern der Internetnutzer herzustellen. Ein Apache-Server kann mehrere HTTP-Anforderungen gleichzeitig verarbeiten und auf diese Weise Webseiten für mehrere Benutzer gleichzeitig bereitstellen.  Neben dem Abruf von Webseiten kann der Apache-Webserver Benutzern das Herunterladen von Dateien, wie zum Beispiel Audiodateien, Filmdateien oder PDF-Dateien, ermöglichen. Zusätzlich werden Erweiterungen bzw. Module, wie zum Beispiel Passwortauthentifizierung und digitale Zertifikate, für die Erweiterung des Funktionsumfangs des Servers zur Verfügung gestellt. 

Seite: N/A (extern https://httpd.apache.org

HilfeWiki-Seiten: N/A (nur kurze Erwähnung auf https://hilfe.uni-paderborn.de/Projekt:Installation

TYPO3-Seiten: N/A 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A

bcfg2 ist ein Konfigurationsmanagement-Tool. Es unterstützt Systemadministratoren bei der Verwaltung ihrer Serverinfrastruktur und bietet Dokumentations-, Visualisierungs- und Berichterstellungstools zur Unterstützung der täglichen Verwaltungsaufgaben. Mithilfe dieser Anwendung können Administratoren Konfigurationsmuster in ihren Umgebungen überprüfen und verwalten. Es unterstützt Administratoren bei der Verwaltung der Konfigurationen einzelner Server und garantiert, dass Konfigurationen auf Servern einer definierten Gruppe konsistent sind.

Seite: N/A (extern http://bcfg2.org

HilfeWiki-Seiten: N/A (nur kurze Erwähnung auf https://hilfe.uni-paderborn.de/Projekt:Installation

TYPO3-Seiten: N/A 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A

BigBlueButton ist ein Videokonferenzsystem mit einer Teilnahmekapazität von bis zu 150 Personen pro Videokonferenz. Dieser Dienst eignet sich besonders gut für Vorlesungen, Vorträge, Seminare oder ähnliche Aktivitäten, die simultan eine höhere Teilnehmeranzahl erfordern. Die Teilnahme an einer Konferenz ist als Betrachter oder als Moderator möglich. Als Betrachter ist es im Chat, via Audio oder via Video möglich mit dem Moderator und den anderen Teilnehmenden zu kommunizieren. Für den Moderator besteht unter anderem die Möglichkeit Zulassungsbeschränkungen auf Mikrofone und/oder Webcams zu erlassen, den Bildschirm aufzunehmen oder zu teilen, Rollen und Rechte zu verteilen, Umfragen durchzuführen, Studierende für Aufgaben mithilfe von Breakout-Räumen in Gruppen einzuteilen, öffentliche oder private Chatrooms zu verwalten, oder auch die Whiteboard-Funktion zum interaktiven Zeichnen oder Notieren zu nutzen. 

Seite: 
https://bbb.uni-paderborn.de 
https://open-bbb.uni-paderborn.de 
https://como-bbb.uni-paderborn.de 
(extern https://bigbluebutton.org/

HilfeWiki-Seiten:
https://hilfe.uni-paderborn.de/BigBlueButton (auch auf Englisch verfügbar)
https://hilfe.uni-paderborn.de/FAQ_zu_BigBlueButton 
Erwähnung als zulässiges Tool für mündliche Prüfungen auf https://hilfe.uni-paderborn.de/Videokonferenz-Tools_für_mündliche_Prüfungen 
https://hilfe.uni-paderborn.de/Empfehlungen_für_mündliche_Prüfungen_mit_BigBlueButton_(como-BBB
Erwähnung auf https://hilfe.uni-paderborn.de/Digitale_Tools_für_die_Lehre (auch auf Englisch)

TYPO3-Seiten: keine Anleitungen
Erwähnung als vorzuziehendes System und Auflistung von Voraussetzungen und Funktionen auf https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/e-learning/webinare 
Erwähnung der eigenen Server auf https://www.uni-paderborn.de/lehre/corona-lehre/digitale-tools 

Anleitungen auf dem Videoportal: https://videos.uni-paderborn.de/channel/BigBlueButton-Anleitungen/14

Der E-Mail-Server Cyrus ist ein Open-Source Projekt der Carnegie Mellon University, welches ursprünglich für das Campus-Mail-System dieser Universität entwickelt wurde und nun in vielen anderen Organisationen zum Einsatz kommt. Es unterstützt neben dem POP3- auch das zu bevorzugende IMAP-Protokoll. Cyrus kann mit diversen SMTP-Servern unter Linux/Unix zusammen betrieben werden. Cyrus ist vor allem für seine Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz bekannt. 

Seite: N/A (extern https://www.cyrusimap.org

HilfeWiki-Seiten: N/A 

TYPO3-Seiten: keine Anleitungen
kurze Erwähnung der Nutzung von Cyrus IMAP in dem auf https://imt.uni-paderborn.de/en/uni-mail und https://imt.uni-paderborn.de/uni-mail verlinkten PDF „Mail-Service im IMT - Technische Dokumentation“ auf Seite 5: https://imt.uni-paderborn.de/fileadmin/imt/e-mail/uni-mail/MailServiceTechnik.pdf 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A

Etherpad ist ein webbasierter Texteditor zur kollaborativen Bearbeitung von Texten. Mithilfe dieser Anwendung können mehrere Personen zeitgleich kollaborativ an einem Text arbeiten. Der Text wird, während er geschrieben wird, bei allen Mitschreibenden automatisch synchronisiert. Dabei können die Änderungen der verschiedenen Bearbeiter farblich unterschieden werden.. Eine weitere komfortable Funktion ist die Möglichkeit, neben der Textbearbeitung im Bearbeitungsfenster zu chatten. Etherpad lässt sich via Plugin in Moodle-Instanzen integrieren.

Seite:
https://etherpad.uni-paderborn.de  
(extern https://etherpad.org

HilfeWiki-Seiten:
Anleitung zur Nutzung in PANDA: https://hilfe.uni-paderborn.de/Kurs:_Etherpad_Lite (auch auf Englisch)
Kurzbeschreibung: https://hilfe.uni-paderborn.de/Kollaborative_Texterstellung_für_die_digitale_Lehre_nutzen (auch auf Englisch) 

TYPO3-Seiten: keine Anleitungen
Erwähnung auf https://www.uni-paderborn.de/lehre/corona-lehre/digitale-tools/ unter „Kollaboratives Arbeiten“ 

Anleitungen auf dem Videoportal:
https://videos.uni-paderborn.de/video/LernPause-13-November-2018-Teil-1-Etherpad-und-Wikis-kollaboratives-Arbeiten-mit-PANDA/7fa80695e60973e2b925541c38764527 
https://videos.uni-paderborn.de/video/LernPause-13-November-2018-Teil-2-Etherpad-und-Wikis-kollaboratives-Arbeiten-mit-PANDA/e4830fe143b562775406d719b81d6af1 

Gitlab ist ein Verwaltungstool für Git-Repositories. Mit dieser Webanwendung kann der Nutzer,  Projekte verwalten und steuern. Git ist ein verteiltes Versionskontrollsystem, das als Open-Source Software zur Verfügung gestellt wird. Hauptaufgabe von Git ist es, alle Änderungen an Dateien zu speichern und zu dokumentieren, sodass diese Änderungen jederzeit verfolgt und nachvollzogen werden können. Die stetige Versionierung sorgt für die Protokollierung sämtlicher Änderungen und stellt sicher, dass Arbeiten nicht verloren gehen oder versehentlich überschrieben werden. Gitlab fügt diesem Grundlagenkatalog User-, Gruppen- und Rechtemanagement, Issue-Tracking und Build-Pipelines hinzu.

Seite:
https://git.uni-paderborn.de 
(extern https://about.gitlab.com

HilfeWiki-Seiten: 
https://hilfe.uni-paderborn.de/Gitlab_beantragen  
https://hilfe.uni-paderborn.de/GitLab 
keine wirklich ausführlichen Anleitungen, Verweis auf https://git.uni-paderborn.de/help 

TYPO3-Seiten: keine Anleitungen
Kurzbeschreibung https://imt.uni-paderborn.de/versionsverwaltung-gitlab (auch auf Englisch https://imt.uni-paderborn.de/en/version-management-gitlab

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

Bei Graylog handelt es sich um ein Log-Management System (LMS) zum Sammeln, Indizieren und Analysieren von sowohl strukturierten als auch unstrukturierten Daten aus nahezu beliebigen Quellen. Graylog bietet hierfür die Funktion an, jede eintreffende Logmeldung in Echtzeit zu analysieren. Außerdem besteht mithilfe von Triggern beziehungsweise  Alerts die Möglichkeit frühzeitig auf Ereignisse zu reagieren. Graylog bietet mithilfe eines Web-Interfaces sowohl User-Management als auch ein individualisierbares Dashboard zur Visualisierung der Daten. Graylog ist einfach erweiterbar und ermöglicht außerdem eine Vielzahl von zusätzlichen Funktionen, welche in Form von Erweiterungen angeboten werden. Für das Speichern und Durchsuchen der Logdaten verwendet Graylog Elasticsearch und MongoDB. 

Seite: N/A (extern https://www.graylog.org/products/open-source

Hilfewiki-Seiten: N/A 

TYPO3-Seiten: N/A 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

HAProxy ist ein Loadbalancer, der mehreren Servern (z.B. Web- oder Mailservern)vorgeschaltet werden kann, um bestimmte, vorher konfigurierte Prozesse zu übernehmen. Einer der größten Vorteile von HAProxy ist seine Stabilität und Schnelligkeit. Es können verschiedene Aufgaben, die sonst der Webserver übernehmen müsste, auf ihn vorgelagert werden. So kann diese Anwendung zum Beispiel für den Webserver schädliche Anfragen abfangen oder eine Überlastung des Webservers durch Ausschließung von eingehenden Anfragen vermeiden. 

Seite: N/A (extern https://www.haproxy.org

HilfeWiki-Seiten: N/A keine Anleitungen
(indirekte Erwähnung dass es sich beim genutzten Loadbalancer um HAProxy handelt auf https://hilfe.uni-paderborn.de/Cloudcomputing_Kochbuch_Load_Balancer_as_a_Service_(LBaaS)

TYPO3-Seiten: N/A 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

Horde Webmail ist eine Open-Source Web-Applikation mit allen nötigen Funktionen um E-Mails, Termine, Kontakte, Aufgaben und vieles mehr zu verwalten. Mit Horde Webmail bietet das IMT der Universität Paderborn seinen Benutzern einen zentralen Maildienst. Mithilfe dieser Webanwendung können Nutzer Ihre E-Mails auf den Servern des Hochschulrechenzentrums bearbeiten, ohne dass Sie ein Mail-Programm installieren und einrichten müssen. Hierfür genügt die Benutzung eines Web-Browsers. 

Seite: https://webmail.uni-paderborn.de 
(extern https://www.horde.org/apps/webmail/)

HilfeWiki-Seiten: Sammlung an Anleitungen unter https://hilfe.uni-paderborn.de/Mail speziell die Anleitungen welche mit dem Stichwort „Webmail“ versehen sind. 

TYPO3-Seiten: keine Anleitungen
generelle Übersicht zum Stichpunkt „Uni-Mail“: https://imt.uni-paderborn.de/uni-mail mit Verlinkungen zu Dokus (10/11 Jahre alt) und Hilfewiki 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

Icinga ist eine einfach skalierbare Open-Source Anwendung zur Netzwerk- und Systemüberwachung. Icinga überwacht ein Netzwerk und hält die so generierten Daten in einer Datenbank nach. So kann der Administrator auf anbahnende Probleme reagieren, bevor diese das Netzwerk ernsthaft beeinträchtigen. Icinga bietet für Administratoren einen einfachen Zugang zu den Netzwerkdaten und sofortige Warnungen bei auftretenden Problemen.. Für die Speicherung und Verwaltung der vom Monitoring generierten Daten stehen mehrere Datenbanklösungen, unter anderem MySQL/MariaDB, PostgreSQL und Oracle DBMS, zur Verfügung. Zur Visualisierung der Daten und Ergebnisse wird eine grafische Benutzeroberfläche angeboten. Sowohl fertige als auch individuell angepasste Erweiterungen lassen sich einfach in das Webinterface integrieren. 

Seite: N/A (extern https://icinga.com

HilfeWiki-Seiten: N/A

TYPO3-Seiten: keine Anleitungen
Kurzbeschreibung https://imt.uni-paderborn.de/systemueberwachung-icinga (englisch: https://imt.uni-paderborn.de/en/system-monitoring-icinga/

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

Das Webtool Jupyter Notebook ermöglicht Benutzern das Erstellen und Freigeben von digitalen Dokumenten, welche Quellcode, Texte, mathematische Formeln und Medien, wie zum Beispiel Bilder, Grafiken oder Videos, enthalten können. Etwaiger Quellcode kann direkt in der Anwendung ausgeführt werden. Die erstellten Jupyter-Dokumente lassen sich unter anderem als HTML-, PDF-, Markdown- oder Python-Dokumente exportieren oder alternativ per E-Mail, Dropbox oder den hauseigenen Jupyter Notebook Viewer mit anderen Nutzern teilen. 

Seite: 
u.a. https://prog.cs.upb.de:8000/hub/login und https://itc.cs.upb.de:8000/hub/login 
(extern https://jupyter.org

HilfeWiki-Seiten: N/A 

TYPO3-Seiten: N/A keine Anleitungen
PANDA-Kurs zum Austausch über Jupyter: https://panda.uni-paderborn.de/course/view.php?id=15514 

 Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

Bei Kerberos handelt es sich um ein Netzwerkprotokoll, welches hauptsächlich in offenen und unsicheren Netzen verwendet wird. Dieses Protokoll wird für die Authentifizierung und Autorisierung von Benutzern oder Systemen verwendet. Kerberos unterstützt Single Sign-On, sodass sich ein Benutzer nur einmal bei einem zentralen Key Distribution Center (KDC) anmelden muss und anschließend alle verfügbare Netzwerkdienste nutzen kann, ohne dass eine weitere Interaktion mit dem User notwendig ist. Bei Kerberos findet eine gegenseitige Authentifizierung statt. Hierbei verifizieren sowohl User als auch Server gegenseitig die jeweils andere Identität. Das KDC arbeitet mit einer symmetrischen Verschlüsselung und kann einen Benutzer für mehrere Dienste authentifizieren. Neben der Verschlüsselung von geheimen Daten verhindert Kerberos das Abhören oder Verfälschen der Schlüssel beziehungsweise der Daten.

Seite: N/A (extern https://web.mit.edu/Kerberos/

HilfeWiki-Seiten: https://hilfe.uni-paderborn.de/Grundlegende_Informationen_zum_Single-Sign-On 
Übersicht über Anleitungen: https://hilfe.uni-paderborn.de/Single-Sign-On_einrichten 

TYPO3-Seiten: N/A

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

Bei LibreCat handelt es sich um ein System, welches aus einer Kollaboration der Universitäten Gent, Lund und Bielefeld entstanden ist. Es wird primär zur Verwaltung und Katalogisierung von Dateien und damit verknüpften Nutzerdaten, insbesondere im Kontext von wissenschaftlichen Publikationen, eingesetzt. LibreCat wird an der Universität Paderborn im „Research Information System“ (RIS) zu diesem Zweck genutzt. Es bildet eine flexible Grundlage mit diversen verfügbaren Plug-Ins und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen zur Verwaltung von Nutzern (Authentifizierung und Autorisierung) und von Daten (Import/Export, Metadaten, Indizierung, Sicherung, Versionierung, uvm.) an.

Seite: https://ris.uni-paderborn.de  
(extern https://librecat.org

HilfeWiki-Seiten: https://hilfe.uni-paderborn.de/RIS  

TYPO3-Seiten: N/A 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

LibreNMS ist ein kostenloses Netzwerkmanagement-System zur Überwachung von IT-Netzwerken. Zu den Aufgaben von LibreNMS gehören unter anderem Service- und Traffic-Monitoring, Geräte-Management sowie Status- und Konfigurationsüberwachung. Das Monitoring kann neben dem Webinterface auch über Android/iOS App abgerufen werden. LibreNMS hat ein automatisches Warnsystem welches viele Kanäle, von E-Mail über IRC bis hin zu Slack, nutzen kann. Es bietet die Integration vieler Authentifizierungsmethoden (u.a. LDAP, Active Directory und Radius) und diverser Tools zur besseren Verwaltung des Netzwerks, wie z. B. Konfigurations-Backups. LibreNMS funktioniert mit einer großen Anzahl an Netzwerk-Hardware (z. B. Cisco, HP, Linux, Juniper, FreeBSD, Foundry, …), unterstützt aber nur den Einsatz als Unix/Linux-Server.

Seite: N/A (extern https://www.librenms.org)

HilfeWiki-Seiten: N/A

TYPO3-Seiten: N/A

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

Liferay Portal ist eine kostenlose Open-Source Software, die in Organisationen als Kommunikations- und Geschäftsprozessorientiertes Portal eingesetzt wird. Mit Liferay können Informationen, Daten und Anwendungen unter einer einheitlichen Bedienungsoberfläche im Browser des Organisationsmitgliedes vereint und personalisiert werden, um dadurch die Geschäftsprozesse, wie zum Beispiel Kundenbetreuung oder Wissensmanagement, im Unternehmen elektronisch zu unterstützen. 

Seite: N/A (extern https://liferay.dev/-/portal)

HilfeWiki-Seiten: N/A

TYPO3-Seiten: N/A

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

LimeSurvey ist ein Umfragetool, welches es ermöglicht, ohne Programmierkenntnisse schnell und intuitiv Online-Umfragen zu erstellen, zu veröffentlichen und die Ergebnisse in einer Datenbank zu erfassen. Bei LimeSurvey handelt es sich um eine Webapplikation, d.h. der Ersteller einer Umfrage muss keine Software auf seinem Rechner installieren, sondern kann Umfragen direkt über den Browser erstellen und bearbeiten. Der Nutzer kann dann eine Umfrage generieren, ausgestalten, freigeben und abschließen. LimeSurvey stellt mehrere vordefinierte Layout- und Designvorlagen sowie verschiedenste Fragetypen zur Verfügung. Umfragen können entweder öffentlich zugänglich oder durch Anmeldedaten für jeden Teilnehmer individuell zugänglich gemacht werden. Dieses Umfragetool ist für Umfrageteilnehmer leicht zugänglich.

Seite: https://umfragen.uni-paderborn.de  
(extern https://www.limesurvey.org/de

HilfeWiki-Seiten: Liste diverser Anleitungen unter dem Stichwort „LimeSurvey“ auf https://hilfe.uni-paderborn.de/Webanwendungen 

TYPO3-Seiten: keine Anleitungen 
https://imt.uni-paderborn.de/umfragen-erstellen-limesurvey  
Datenschutzerklärung https://imt.uni-paderborn.de/fileadmin/imt/Limesurvey/Datenschutzerklaerung_LimeSurvey_final.pdf 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

Linux ist ein Open Source Betriebssystem. Die hohe Skalierbarkeit und die flexible Anpassbarkeit macht Linux besonders für die Verwendung als Server interessant. Für private Nutzer ist besonders interessant, dass Linux-Distributionen oft kostenlos erhältlich sind und eine breite Palette an kostenlosen Anwendungen unterstützen. Durch die starke Konfigurierbarkeit kann Linux außerdem auch auf älteren Desktop-PCs und Laptops sehr flüssig laufen. Im Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) wird vornehmlich die Linux-Distribution Ubuntu genutzt. 

Seite: N/A (extern https://www.linux.org und https://ubuntu.com

HilfeWiki-Seiten: diverse Anleitungen zu Services die für Linux verfügbar sind gelistet unter https://hilfe.uni-paderborn.de/Linux 

TYPO3-Seiten: N/A 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

Matomo (ehemals Piwik) ist ein Open-Source Webanalyse-Tool. Es liefert unter anderem detaillierte Berichte über das Besucherverhalten auf der eigenen Webseite und listet Informationen darüber auf, welche Suchmaschinen und Keywords zum Aufrufen der Webseite verwendet werden. Matomo lässt sich ohne großen Aufwand einrichten und bedienen. Besonders hervorzuheben ist, dass statistische Daten nicht bei einen Fremdanbieter, sondern auf dem eigenen Server gespeichert werden. 

Seite: https://piwik.uni-paderborn.de (extern https://matomo.org

HilfeWiki-Seiten: N/A 

TYPO3-Seiten: N/A (Erwähnung in der Datenschutzerklärung zum Serviceportal, PANDA, der HilfeWiki etc.)

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

MediaWiki ist eine Open-Source Software zum Betrieb einer Webseite, dessen Inhalte von den Besucher*innen nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Browser geändert werden können. MediaWiki wurde ursprünglich für die freie Enzyklopädie Wikipedia entwickelt und wird auch von anderen Organisationen genutzt. Diese Verwaltungssoftware hilft Organisationen beim Erarbeiten, Organisieren und Publizieren von organisationsbezogenem Wissen. Die kostenlose Software MediaWiki ist beliebig anpassbar und erweiterbar. 

Seite: https://hilfe.uni-paderborn.de/HilfeWiki_des_IMT_der_Uni_Paderborn 
(extern https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki/de

HilfeWiki-Seiten: N/A
Kurzbeschreibung: https://hilfe.uni-paderborn.de/Kollaborative_Texterstellung_für_die_digitale_Lehre_nutzen (auch auf Englisch) 

TYPO3-Seiten: keine Anleitungen 
Information zum Bezug https://imt.uni-paderborn.de/wiki 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

Moodle ist ein Kursmanagementsystem und eine Lernplattform. Es handelt sich hierbei um eine dynamische Lernumgebung in Form von online verfügbaren interaktiven Informations- und Lernkursen. Das System ermöglicht nicht nur die Verteilung von Arbeitsmaterialien, sondern auch das interaktive Lernen und Arbeiten mithilfe von verschiedenen Werkzeugen, wie unter anderem Foren, Wikis, Teilnehmerlisten und Mitteilungssystemen. Moodle unterstützt als Kursmanagementsystem und Lernplattform die Nutzer bei der Verwaltung von Nutzern, Kursen, Inhalten, Aktivitäten und der Dokumentation von Prüfungsergebnissen. 

Seite: https://panda.uni-paderborn.de und https://como.uni-paderborn.de 
(extern https://moodle.de)  

HilfeWiki-Seiten: Liste der Anleitungen https://hilfe.uni-paderborn.de/PANDA 

TYPO3-Seiten: keine Anleitungen
https://www.uni-paderborn.de/moodle-hochschultreffen 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

Mumble ist eine universell einsetzbare und verschlüsselte Voice-Chat-Anwendung, die sich durch ihre niedrige Latenz und gute Audioqualität auszeichnet. Sie läuft auf den meisten gängigen Desktop- und Mobile-Betriebssystemen. . Diese Anwendung läuft unter den meisten der gängigen Betriebssysteme. Mumble ermöglicht es, virtuelle Konferenzen und Besprechungen in sogenannten Channels durchzuführen, wobei beliebig viele Channels pro Nutzer erstellt und genutzt werden können. 

Seite: N/A (extern https://www.mumble.com)

HilfeWiki-Seiten: https://hilfe.uni-paderborn.de/Mumble (auch auf Englisch)

TYPO3-Seiten: keine Anleitungen vom IMT
Mumble-Übersicht des IRB https://cs.uni-paderborn.de/irb/dienste/mumble 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

Opencast ist eine kostenlose Open-Source Software zur Planung, Aufzeichnung und Veröffentlichung audiovisueller Inhalte, welche für den Hochschulkontext entwickelt wurde. Durch die Automatisierung der Aufnahmen und der Distribution wird der Aufwand von Aufzeichnungen sehr gering gehalten. Somit ist für die Dozierenden auch kein tieferes technisches Verständnis nötig, um  Veranstaltungen aufzeichnen zu lassen. Aufgezeichnete Inhalte können mithilfe von Opencast editiert und in eine Vielzahl aktueller Dateiformate mit verschiedenen Qualitätsstufen umgewandelt werden. Für die Freigabe der Videos wird ein flexibles Rechtemanagement geboten und es besteht die Möglichkeit die Aufnahmen in verschiedene Lernplattformen einzubinden.

Seite: N/A (extern https://opencast.org)

HilfeWiki-Seiten: N/A 

TYPO3-Seiten: N/A 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

OpenLDAP ist die Open-Source Implementierung des Netzwerkprotokolls LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) welches für den Zugriff auf Informationssammlungen entwickelt wurde. LDAP selbst ist kein Verzeichnis, sondern das Protokoll, über welches es mit einer bestimmten Syntax möglich ist, Informationen eines Verzeichnisses abzufragen und zu ändern. Mithilfe dieser Anwendung soll ein über verschiedene Server verteiltes Verzeichnis in einer Baumstruktur einfach durchsucht werden können. Aus einem solchen Verzeichnis können objektbezogene Daten, wie zum Beispiel Personendaten oder Rechnerkonfigurationen, ausgelesen werden.

Seite: N/A (extern https://www.openldap.org)

HilfeWiki-Seiten: 
https://hilfe.uni-paderborn.de/Gruppenverwaltung_Mitglied_hinzufügen 
https://hilfe.uni-paderborn.de/Gruppenverwaltung_Mitglied_entfernen 
https://hilfe.uni-paderborn.de/Gruppenverwaltung_Moderator_hinzufügen/entfernen 
https://hilfe.uni-paderborn.de/LDAP_Gruppen_im_Videoportal_verwenden 
https://hilfe.uni-paderborn.de/LDAP-Verzeichnis_einrichten_in_Thunderbird  
https://hilfe.uni-paderborn.de/Linux-Rechner_mit_IMT-Anmeldung_versorgen 

TYPO3-Seiten: N/A

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

OpenStack ist ein Open-Source Projekt für die Erstellung von Cloud-Plattformen, das aus einer Reihe von Softwareelementen besteht und unter der Apache 2.0 Lizenz frei erhältlich ist. Mit seiner Vielzahl an Komponenten bietet OpenStack eine offene und modulare Architektur für den Aufbau individueller Cloud-Infrastrukturen, welche auf Standardhardware laufen können. CEPH ist ein Objektdatenspeicher, welcher durch Monitoring und Replikation die Vollständigkeit gespeicherter Daten garantiert.

Seite: N/A (extern https://www.openstack.org und https://ceph.io)

HilfeWiki-Seiten: N/A

TYPO3-Seiten: N/A

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

Mithilfe von OpenVPN lassen sich per SSL/TLS verschlüsselte virtuelle private Netze (VPNs) aufbauen und dadurch einzelne Clients oder auch ganze Netzwerke miteinander verbinden. Für den Verbindungsaufbau muss auf beiden Seiten die OpenVPN-Software vorhanden und passend konfiguriert sein. Der Server authentifiziert den Client über ein zuvor festgelegtes Passwort oder ein Zertifikat und das Ver- und Entschlüsseln der Daten erfolgt jeweils an den Endpunkten der Kommunikationsverbindung durch den Client oder den Server. Die OpenVPN-Software kann auf Rechnern, Servern oder Netzwerkgeräten wie Routern installiert werden, besitzt eine hohe Stabilität und wird von den gängigen Betriebssystemen, wie Windows, Linux, MacOS, iOS oder Android, unterstützt. 

Seite: N/A (extern https://openvpn.net)

HilfeWiki-Seiten: diverse Anleitungen unter https://hilfe.uni-paderborn.de/VPN_einrichten und https://hilfe.uni-paderborn.de/Netzwerk 

TYPO3-Seiten: keine Anleitungen 
Kurzerklärung https://imt.uni-paderborn.de/vpn-zugang 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

Bei OTRS handelt es sich um ein Open-Source Ticket- und Service-Managementsystem, welches Organisationen bei der Bearbeitung von Kundenanfragen unterstützt. Mithilfe von OTRS lässt sich jegliche Art von Anfragen unabhängig von ihrem Meldeweg (z.B. E-Mail, Telefon oder Webformular)strukturiert erfassen, klassifizieren, speichern, nachverfolgen und weiterverarbeiten. Die Bedienung dieser Webapplikation erfolgt betriebssystemunabhängig über einen Webbrowser. 

Seite: https://otrs.uni-paderborn.de (extern https://otrs.com/de/home/

HilfeWiki-Seiten: N/A

TYPO3-Seiten: keine Anleitungen
https://imt.uni-paderborn.de/helpdesk-system-otrs/ und https://imt.uni-paderborn.de/en/helpdesk-system-otrs/ 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

PINGO steht für „Peer Instruction for very large groups“ und ist das an der Universität Paderborn entwickelte webbasierte Live-Feedback-System für die Lehre zur Aktivierung von Studierenden, insbesondere in großen Lehrveranstaltungen. Dozenten können mit PINGO ihre Studierenden aus der traditionell passiven Rolle herausholen und aktiv an der Vorlesung beteiligen. Diese können während der Vorlesung vom Dozenten gestellte Fragen über ihre Smartphones, Tablets oder Laptops beantworten. PINGO wird in einer deutschen und einer englischen Version angeboten und steht allen Nutzerinnen und Nutzern weltweit kostenlos zur Verfügung.

Seite: https://pingo.uni-paderborn.de (extern https://pingo.coactum.de

HilfeWiki-Seiten: keine Anleitungen
Erwähnung auf https://hilfe.uni-paderborn.de/Chats_und_Feedbacktools_für_die_digitale_Lehre_nutzen 

TYPO3-Seiten: keine Anleitungen 
https://wiwi.uni-paderborn.de/dep3/winfo2/forschung/projektarchiv/pingo/  
https://www.uni-paderborn.de/lehre/lehrinnovationen/lehrprojekte/pingo (outdated?) 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

Redmine ist eine kostenlose, webbasierte Projektmanagement-Software, die in mehr als 45 Sprachen für mehrere Plattformen und Datenbanken verfügbar ist. Die sogenannte Ticketverwaltung bildet den Kern von Redmine. Ebenso existiert bei dieser Anwendung die Möglichkeit der Erstellung eines Wikis für die projektinterne Dokumentation sowie das Einrichten eines Forums Darüber hinaus bietet Redmine eine Dokumentablage, Planungs- und Auswertungsfunktionen,  Zeitüberwachung und Kalenderfunktionen, Versionskontrolle, Zugriffsrechte, Verwaltung von Dokumenten sowie eine Unterstützung für viele gängige Datenbanken, wie zum Beispiel MySQL, PostgreSQL, Oracle DBMS, SQL Server oder SQLite.

Seite: N/A (extern https://www.redmine.org

HilfeWiki-Seiten: N/A

TYPO3-Seiten: N/A

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

TYPO3 CMS ist ein Content Management System zum Erstellen und Verwalten von Webseiten. Um Nutzer bei der Erfüllung dieser Aufgaben zu unterstützen, kann auf eine Vielzahl von Vorlagen und Plug-ins zugegriffen werden. Vorlagen unterstützen den Nutzer bei der schnellen und einfachen Gestaltung der erstellten Webseite. Plug-ins dienen zur Erweiterung der Webseite und dessen Dienste und Funktionalitäten. Es werden zudem keine Programmierkenntnisse benötigt, um diese Anwendung zu nutzen. TYPO3 besitzt ein gut skalierendes und feingranulares Rechtemanagement, welches die Nutzung in größeren redaktionellen Gruppen ermöglicht.

Seite: diverse Systeme, z.B. https://www.uni-paderborn.de mit TYPO3-Backend https://www.uni-paderborn.de/typo3 (extern https://typo3.org/)

HilfeWiki-Seiten: Anleitungssammlung https://hilfe.uni-paderborn.de/TYPO3 

TYPO3-Seiten: keine Anleitungen 
Übersicht https://imt.uni-paderborn.de/typo3-cms 
Beispiele zur Einrichtung von Seiten und Inhalten https://imt.uni-paderborn.de/typo3-cms/beispiele 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A 

WordPress ist ein Content Management System (CMS) zum Erstellen und Verwalten von Webseiten. Zur Nutzung von WordPress werden keine Programmierkenntnisse benötigt. Das Tool besticht durch seine große Palette an einfach zu bearbeitenden Designvorlagen und Plug-Ins, welche der Erweiterung der Webseitenfunktionalitäten dienen. Dadurch eignet sich WordPress besonders für die Erstellung persönlicher Blogs. 

Seite: https://blogs.uni-paderborn.de (extern https://de.wordpress.com)

HilfeWiki-Seiten: N/A

TYPO3-Seiten: keine Anleitungen 
Übersicht https://imt.uni-paderborn.de/blog 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A

Zulip ist eine Open-Source Anwendung für Zusammenarbeit in Teams, zum einfachen, unkomplizierten und synchronen Austausch von Informationen. Diese Plattform hat das Ziel, eine schnelle direkt Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen und Projekten an einem zentralen Ort zu ermöglichen. Über diese Anwendung ist das eigenständige Erstellen von Gruppen, die weitere Unterteilung in Themen sowie das Setzen persönlicher Präferenzen möglich. Zulip kann unter allen gängigen Plattformen (Desktop und Mobil) betrieben werden und unterstützt Markdown und Syntax-Highlighting. 

Seite: https://chat.cs.uni-paderborn.de/login/ (extern https://zulipchat.com)

HilfeWiki-Seiten: https://hilfe.uni-paderborn.de/Zulip  (auch auf Englisch)
Erwähnung auf https://hilfe.uni-paderborn.de/Digitale_Tools_für_die_Lehre (auch auf Englisch)

TYPO3-Seiten: keine Anleitungen 
Übersicht https://cs.uni-paderborn.de/irb/dienste/zulip 

Anleitungen auf dem Videoportal: N/A