13.30 | Vorstellung der Arbeitsgruppen Elektronische Unterschrift in der Praxis Moderation: Matthias Runowski, Carsten Rust, Sagem Orga, Paderborn Im Workshop werden zunächst die grundlegenden Prinzipien elektronischer Signaturen vermittelt und die notwendige Infrastruktur dargestellt. Dies beinhaltet technische, organisatorische und rechtliche Voraussetzungen sowie die benötigte Hard- und Software. Insbesondere wird auf die Chipkarte als sichere Signaturerstellungseinheit nach den Vorgaben des Gesetzgebers eingegangen. Hierzu werden rechtliche Grundlagen (z.B. Signaturgesetzgebung, Zertifizierungsprozesse) und technische Sicherheitsmechanismen dargestellt. Keine Angst vorm Datenschutz --- Umsetzung in der Praxis Moderation: Manfred Schneider, Datenschutz- & Datensicherheitsberatung proDS, Paderborn Leistungsfähige, kostengünstige und bedienerfreundliche Datenverarbeitungssysteme unterstützen Unternehmen bei der Abwicklung ihrer Prozesse und erfassen dabei umfangreich personenbezogene Daten von Mitarbeitern und Kunden. Unterschiedliche datenschutzrechtliche Bestimmungen regeln, unter welchen Umständen diese Daten ausgewertet und genutzt werden dürfen. Werden diese Vorschriften nicht eingehalten, sind nicht Bußgeld- / Schadenersatzzahlungen, sondern der zu erwartende Imageschaden eine ernstzunehmende Bedrohung für die Unternehmen. Im Laufe des Workshops wird an Beispielen aufgezeigt, welche gesetzlichen Anforderungen zu beachten sind und wie diese praxisorientiert umgesetzt werden können. Zielgruppe: Geschäftsleitung, IT-, Personal-, Marketing- und Datenschutzverantwortliche, Administratoren und Betriebsräte. Was tun, wenn’s brennt --- Bedeutung und Aufbau eines IT-Notfallvorsorgekonzepts Moderation: Jan-Peter Schulz, neam IT-Services GmbH, Paderborn Zum einen sind es gesetzliche Bestimmungen wie KonTraG, GmbHG, BDSG, zum anderen aber auch mögliche Schadensersatzansprüche sowie enorme Imageschäden, welche eine umfangreiche IT-Notfallvorsorge unentbehrlich machen. In diesem Workshop erläutern wir Ihnen die Bedeutung sowie den Aufbau eines angepassten IT-Notfallvorsorgekonzepts und zeigen Ihnen eine effiziente Maßnahmenplanung und -realisierung im Rahmen von Business Continuity und Disaster Recovery. E-Mail und Internet im Arbeitsrecht Moderation: Alexander Wagner, Rechtsanwälte Fachanwälte Wolff, Göbel und Dreier in Zusammenarbeit mit DaKim. e.V. und HSM IT-Services GmbH Der Workshop E-Mail und Internet im Arbeitsrecht behandelt die aktuellen Probleme rund um die Gewährung solcher Leistungen an Arbeitnehmer. Nach dem geltenden Recht führt die Erlaubnis zum privaten Emailen und zur privaten Nutzung des Internet zu starken Einschränkungen der Rechte des Arbeitgebers. Diese Probleme sollen aufgezeichnet werden und gegebenenfalls auch technische Lösungsmöglichkeiten, die Interessen beider Seiten, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, entsprechend diskutiert werden. Andererseits hat das Bundesarbeitsgericht in jüngster Zeit Klarheit geschaffen bei der Frage, unter welchen Voraussetzungen man einem Arbeitnehmer wegen unerlaubter Nutzung des Internet kündigen kann. Ziel der Veranstaltung, die sich an Arbeitgeber, EDV-Verantwortliche und Betriebsräte richtet, ist es, einen Überblick über die rechtlichen und teilweise auch technischen Probleme mit diesen Medien zu bekommen, damit sie in der Lage sind, für den eigenen Betrieb sachgemäße Lösungen zu erarbeiten. So wie es zurzeit in den Betrieben gehandhabt wird, kann es nämlich meistens nicht bleiben. IT-Risk-Assessment im Rahmen der ISO/IEC 27001:2005 Ansätze, Methoden, Erfahrungen Moderation: Martin Schneider, Unity AG Den Teilnehmern werden unterschiedliche Ansätze zur Durchführung von IT-Risk-Assessments vorgestellt, die den Anforderungen der ISO/IEC 27001:2005 genügen. Darüber hinaus wird mit den Teilnehmern anhand eines fiktiven Beispiels ein IT-Risk-Assessment durchgeführt. |