Lern­platt­form PAN­DA

PANDA (Paderborner Austauschsystem für Nachrichten, Daten und Austausch) ist das Lern-Management-System der Uni Paderborn. Es basiert auf der Lernplattform Moodle und wurde auf die universitätsspezifischen Bedürfnisse angepasst. PANDA steht als universitätsweit einheitliche Lernplattform zur Verfügung. Für Projektgruppen und universitätsübergreifende Kurse steht zusätzlich ein Kooperationsplattform KOMO zur Verfügung.

Was sind die Zugangsvoraussetzungen?

Um PANDA nutzen zu können, benötigen Sie einen gültigen Account an der Uni Paderborn.

Sie finden das LMS der Universität Paderborn "PANDA" unter https://panda.uni-paderborn.de. Die Zugangsdaten sind identisch mit den Anmeldedaten Ihres Universitäts-Accounts.

Besondere Anpassungen für die Lehre:

In PANDA lassen sich vielfältige Inhalte und Materialien bereitstellen, um Lehrveranstaltungen digital zu unterstützen und das Selbststudium der Studierenden zu fördern. Lehrende können Kurse individuell gestalten und gezielt auf ihre didaktischen Ziele abstimmen. Neben klassischen Funktionen wie Dateiablage oder Kommunikation stehen zahlreiche didaktisch wertvolle Tools zur Verfügung, die eine interaktive und flexible Lernumgebung ermöglichen.

Für Lehrende bedeutet das unter anderem:

  • Hochladen von Dateien (Skripte, Folien, PDFs, Arbeitsblätter, Literaturauszüge)
  • Einbindung multimedialer Inhalte wie Videos, Audioaufnahmen oder interaktiver H5P-Inhalte
  • Bereitstellung von Links und externen Ressourcen (z. B. zu Fachportalen, Bibliotheken oder digitalen Tools)
  • Strukturierung des Kurses nach Themen oder Wochenabschnitten mit begleitenden Texten und Aufgaben
  • Einrichtung von Abgabe- und Testformaten, z. B. interaktive Selbsttests und Online-Übungen zur Wissenskontrolle
  • Verwendung von Kommunikations- und Kooperationswerkzeugen wie Foren, Mitteilungen, Wikis oder Gruppenarbeiten
  • Gezielte Aktivierung/Deaktivierung von Materialien je nach Kursphase oder Teilnehmergruppe
  • Erweiterung des Systems durch Plugins, z.B.:
    • Margic: Teilnehmende können unbegrenzt Einträge verfassen, die von Lehrenden kommentiert und bewertet werden können.
    • StudentQuiz: Studierende erstellen eigene Quizfragen, die von anderen bewertet und beantwortet werden.
    • PDF Annotation: Lehrende und Studierende können PDF-Dokumente direkt im Browser kommentieren, markieren und diskutieren.
    • Journal: Ermöglicht fortlaufende persönliche Einträge der Studierenden, die nur für Lehrende sichtbar sind.
  • Rollen- und Teilnehmendenverwaltung inklusive manueller Einschreibung, Selbsteinschreibung mit Passwort und differenzierter Rechtevergabe (z. B. Dozentenassistent/in)

Für Studierende bietet PANDA die Möglichkeit:

  • Zugriff auf zentrale Lehrmaterialien zu jeder Zeit und von jedem Ort
  • Download und Bearbeitung von Aufgaben und Übungsblättern
  • Interaktive Selbsttests und Online-Übungen zur Wissenskontrolle
  • Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung, z. B. über StudentQuiz oder Gruppenforen
  • Teilnahme an Gruppenarbeiten, Diskussionsforen und Feedbackprozessen
  • Abgabe von Aufgaben direkt über die Plattform mit transparenter Bewertung
  • Kommunikation mit Lehrenden und Kommiliton*innen innerhalb definierter Gruppen oder Foren

Insgesamt unterstützt PANDA so eine flexible, transparente und studierendenzentrierte Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen – sowohl in Präsenzformaten als auch in Blended-Learning- oder Online-Lehrveranstaltungen.

Wo gibt es Support und Hilfe?

Bei Fragen oder technischen Problemen: